Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Notenschlüssel?
Ein Notenschlüssel ist eine Bewertungstabelle, die einer bestimmten Punkt- oder Fehlerzahl eine Note zuordnet. Mit dem Notenschlüssel-Rechner können einfach und schnell individuelle Notenschlüssel erstellt und ausgedruckt werden. Dies erleichtert Lehrkräften die Notenfindung bei der Bewertung von Klassenarbeiten, Vokabeltests, Diktaten etc. Dieses Online-Tool erstellt lineare Notenschlüssel, das heißt jeder Notenschritt ist gleich groß.
Ist der Notenschlüssel-Rechner wirklich gratis?
Ja! Der Notenschlüssel-Rechner wird gesponsert von Teacher-Manager, der All-In-One-Softwarelösung für Lehrer. Dieses Programm wurde von Digital-Tronic in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Lehrkräften entwickelt.
Wie erstelle ich einen Fehlerschlüssel?
Wählen Sie im Feld „Sehr gut” die Fehleranzahl aus, ab welcher die Bestnote vergeben werden soll. Stellen Sie anschließend im Feld „Ungenügend” die Fehleranzahl ein, die der schlechtesten Note entspricht. Der Fehlerschlüssel wird umgehend erstellt und ausgegeben. Darüber hinaus kann die Darstellung der Noten angepasst werden (siehe „Wie können die Noten dargestellt werden?”). Mit Klick auf die Schaltfläche „Druckausgabe” öffnet sich ein druckfertiges Formular, das Sie mit der Druckfunktion Ihres Browsers ausdrucken können.
Ein Fehlerschlüssel eignet sich besonders gut für Diktate oder Vokabeltests.
Wie erstelle ich einen Punkteschlüssel?
Die Erstellung eines Punkteschlüssels erfolgt völlig analog zur Erstellung eines Fehlerschlüssels. Der Notenschlüssel-Rechner erkennt automatisch, um welchen Schlüsseltyp es sich handelt. Ein Fehlerschlüssel liegt vor, wenn die Auswahl im Feld „Sehr gut” größer ist als die Auswahl im Feld „Ungenügend”, andernfalls wird ein Punkteschlüssel angenommen.
Wie können die Noten dargestellt werden?
Über den Auswahlbereich „Darstellung” können Sie festlegen, ob Sie Zehntelnoten (z.B. 3,1), Viertelnoten (z.B. 2-), halbe Noten (z.B. 2-3) oder ganze Noten (z.B. 3) verwenden möchten.
Bei einigen Notensystemen (z.B. SEK II Standard) stehen keine Darstellungsoptionen zur Verfügung.
Wie wird der Notenschlüssel berechnet?
Die i-te Note im Standardsystem (1-6) wird folgendermaßen berechnet:
mit und
. Dabei stehen
und
für die Werte, die Sie im Feld „Sehr gut” respektive „Ungenügend” eingestellt haben.
Für die anderen Notensysteme wird eine entsprechend modifizierte Formel benutzt.
Welche Notensysteme werden unterstützt?
Die untenstehende Tabelle zeigt die vom Notenschlüssel-Rechner unterstützen Notensysteme sowie die zugehörige Verfügbarkeit von Darstellungsoptionen.
Notensystem | Darstellungsoptionen verfügbar |
---|---|
Schulnoten 1-6 (Standardsystem) | ![]() |
SEK II Standard (15-0) | ![]() |
Schulnoten 1-5 (Östereich) | ![]() |
Schulnoten 6-1 (Schweiz) | ![]() |
F-Notenpunkte 15-00 | ![]() |
E-Notenpunkte 14-00 | ![]() |
G-Notenpunkte 12-00 | ![]() |
A-Notenpunkte 10-00 | ![]() |
Halbe Notenpunkte 15-0 | ![]() |
Warum treten einige Noten mehrfach auf?
Aufgrund der notwendigen Rundung können bei Notenschlüsseln mit breiten Intervallgrenzen einige Noten mehrfach auftreten.